In Barcelona präsentierte Philips seine brandneue 2025-TV-Serie OLED+ 950. Weitere Highlights aus der klassischen Philips-Familie wurden ebenfalls vorgestellt. Um welche Geräte es sich dabei handelt, und wie die KI in den Fernsehern arbeitet, das habe ich heute in Spanien erfahren.

Philips hat gerufen – und alle sind gekommen. Hunderte Journalisten treffen sich heute in Barcelona, weil Philips auf dem Presse-Event neue Highlights vorstellt. Mit dabei die Chefredakteure der deutschen Magazine: Audiovision, Heimkino, Lite-Magazin, AV-Magazin, Low Beats sowie Redakteure von Bild, c`t und Prad. Um 14 Uhr startet die Live-Pressekonferenz, anschließend haben die Journalisten gruppenweise die Möglichkeit, in mehreren Räumen die Neuigkeiten unter die Lupe zu nehmen.
Neue Fernseher
Der brandneue Philips OLED+950 setzt neue Maßstäbe, dank seiner exzellenten Bildqualität und das vierseitige Ambilight. Mit der Kombination aus neuem P5 AI-Dual-Engine-Prozessor (9. Generation) und META 3.0-OLED-Technologie gelingt es, Bilder in Referenzqualität auf dem Fernseher zu erhalten. Ab September 2025 soll der OLED+950 erhältlich sein.
Wie die neue KI in der Praxis funktioniert, wurde uns von Danny Tack auf zwei TV-Geräten demonstriert. Während auf dem einem Fernseher die bearbeiteten KI-Bildinhalte liefen, stellt das andere Display die programmierten KI-Codes dar. Diese befinden sich nicht etwa in der Cloud, sondern laufen in Echtzeit auf jedem Philips-TV im Hintergrund. Für diese Darstellung wurden die KI-Befehlszeilen sichtbar gemacht.


Die weiteren TV-Modelle sind:
OLED810 – verfügbar ab Juni in den Bildschirmgrößen 42-, 48-, 55-, 65- und 77-Zoll.
OLED760 – verfügbar ab Mai in den Bildschirmgrößen 48-, 55-, 65- und 77-Zoll.
MLED950 – leistungsstarkes QD-MiniLED-Modell, das im September in den Bildschirmgrößen 65- und 75-Zoll verfügbar ist.
PUS9000 ‚The One‘ ist ein Premium-QLED-TV mit QD-Displaytechnologie, der ab April in den Bildschirmgrößen 43-, 50-, 55-, 65-, 75- und 85-Zoll erhältlich ist.
Der gute Ton
TP Vision stellt drei neuen Philips-Soundbars vor, die alle eine gute Klangqualität besitzen, einfach zu bedienen und mit der Philips-Entertainment-App leicht zu installieren sind.
Die neue B8500 ist 90 cm breit. Sie ist für größere Fernseher konzipiert worden. Mit der geringen Bauhöhe von 6,5 cm, zentralen Standfüßen passt sie auch optisch gut zu den Philips OLED810 und MLED950, da diese TVs mit Satin Chrome Sheen die gleiche Farbe besitzen.
Die B8500 erzeugt mit ihren 5.1-Kanälen und einer Ausgangsleistung von 300 Watt einen raumfüllenden Klang.
Die weiteren Modelle sind: B8200 und B6100.


Zurück in die Gegenwart
Fragt man Menschen, welche Produkte sie von Philips kennen, dann heißt es recht oft: Fernseher, Mikrowellen und Kaffeemaschinen. Das sind zweifelsfrei alles richtige Antworten. Das Unternehmen Philips gibt es seit rund 100 Jahren. In dieser Zeit wurden noch viele andere Elektronik-Geräte publiziert. Daran erinnert die „100th Anniversary of Sound Innovation“-Produkt-Linie, die in Kürze erscheint. Ich konnte schon mal einen Blick darauf werfen. Neben Plattenspielern für Vinyl-Scheiben, die via Bluetooth das Musiksignal zum AV-Receiver streamen, gibt es noch klassische kompakte Radios und Kopfhörer. Diese wurden ebenfalls auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Philips hat diesen Produkten bekannte Namen gegeben, die auffällig an die Vornamen von große Musikkünstlern erinnern. Wie Freddie, Ringo, Janet, Tina und Stevie. Dieter habe ich hingegen vermisst.

Impressionen








Text und Fotos: Michael B. Rehders