Zum 30-jährigen Jubiläum der WHO veranstaltete die Friedrich-Naumann-Stiftung, Liberal International und das Institut für Weltwirtschaft (IFW) aus Kiel eine Handelskonferenz in Hamburg.

Vor drei Jahrzehnten kamen Vertreter aus 123 Ländern zusammen, um das historische Marrakesch Abkommen zu unterzeichnen. Mit diesem Meilenstein wurde nicht nur die Welthandelsorganisation (kurz: WHO) gegründet, sondern auch eine Ära der internationalen Handelszusammenarbeit gestartet.
Zum 30-jährigen Jubiläum der WHO veranstaltete die Friedrich-Naumann-Stiftung, Liberal International und das Institut für Weltwirtschaft (IFW) aus Kiel eine Handelskonferenz in Hamburg.
Am 27. Juni 2024 waren über 100 hochkarätige Gäste geladen, um in der Bucerius Law School Hamburg zu diskutieren über: die Zusammenarbeit in Zeiten der Autonomie und über den neuen offenen liberalen Plurilateralismus.

Foto: Michael B. Rehders
Es fanden kontroverse, spannende und vor allem informative Panel-Diskussionen statt: Was bringen Wirschaftssanktionen und was sind die globalen Auswirkungen? Wie wichtig ist die WHO für Südamerika und Afrika? Welche Gefahr geht von Donald Trum aus für den Handel zwischen Mexiko und USA? – Es wurde aber auch Forderungen aufgestellt, Handelswaren präziser zu beschreiben, damit Kugellager, die in der Gatronomie für drehbare Tische verwendet werden, sich von Kugellagern unterscheiden für Militärtransporter.
Wie entwickelt sich Deutschland in Zeiten eines Fachkräftemangels? Können aus „sterbenden“ Industriezweigen die Menschen zeitig umgeschult werden? Welche Probleme ergeben sich daraus? Wie funktioniert die Dienstleistung in Deutschland für in China produzierte Waren?

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders
Moderiert hat die Veranstaltung die Journalistin Anina Pommerenke und Akim van der Voort, Referent Freihandel, Marktwirtschaft und Globalisierung.
Hier ein paar Impressionen, weil ich die Veranstaltung als überaus spannend und informativ empfunden habe, während ich meiner Tätigkeit als Fotograf dort nachgegangen bin.

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders


Foto: Michael B. Rehders


Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders

Foto: Michael B. Rehders
Text und Fotos: Michael B. Rehders