Der Event in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München war innerhalb von wenigen Stunden komplett ausgebucht. 34 Personen haben sich angemeldet. Erschienen sind am Ende weit über 60 Teilnehmer. Damit platzte der Hörsaal sprichwörtlich aus allen Fugen. Was für ein Erfolg!
DIGITAL SKETCHING SESSION
BenQ, DesignKiss, FH München, ProGraphics und Wacom luden ein zum Digital-Sketching-Event. Es ging um alles, was es zum Zeichnen bedarf: Stifte, Color Management, Monitore der PhotoVue und DesignVue Serien von BenQ, Tablets von Wacom und Programme wie Photoshop.
Mit der Hardwarekalibrierung zu präzisen Farben
Wie leicht eine Hardwarekalibrierung umzusetzen ist, um auf Monitor, Präsentationen und Veröffentlichungen in Printmedien und Internet identische Farben zu erlangen, darauf ging ich in meinem Vortrag näher ein. Anhand von Fotobeispielen veranschaulichte ich, wie Adobe RGB und sRGB zielgerichtet eingesetzt werden. Im anschließenden Praxisteil konnte jeder Teilnehmer lernen, wie Monitor, Tablet und Notebook kalibriert und profiliert werden.
Nach dem Vortrag folgte die Praxis
In den Pausen und nach den Vorträgen hatte jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Möglichkeit, die verschiedenen Monitore und Tablets nach Herzenslust ausprobieren – und das Angebot wurde mit Begeisterung angenommen.
Gleichzeitig vermittelte ich, wie leicht eine Hardwarekalibrierung und Profilierung gelingt.
Live-Zeichnung für Spielfilme wie Spider-Man
Kurzes Skatching-Tutorial von Mace. Der Dozent von der Fachhochschule München zeigte, wie leicht mit Hilfe von Photoshop Zeichnungen gelingen. Auf einem Wacom-Tablet erstellte er in Echtzeit eine großartige Animation, gab Tipps für Schattierungen und glaubwürdige 3D-Effekte.
Hilfsbereite Teilnehmer
Besonders beeindruckt hat mich, dass vor und nach dem Event zahlreiche Fachhochschüler aus allen Semestern gefragt haben, ob sie beim Auf- und Abbau helfen dürfen. Das hatte ich zuvor auch noch nicht erlebt. Großartig!
Einer der besten Events der letzten Jahre, an denen ich als Dozent tätig war, ging leider viel zu schnell zu Ende.
Text und Fotos: Michael B. Rehders