Am 3. April 2025 fand die hochkarätig besetzte Handelskonferenz in Hamburg statt, die weltweit per Live-Stream übertragen wurde. Wird US-Präsident Trump oder die BRICS-Staaten die liberale Weltordnung neu formen?

BRICS ist die Vereinigung von fünf Schwellenländern, die sich zu einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit zusammengeschlossen haben. Der Name BRICS setzt sich aus den Gründungsstaaten zusammen: Brasilien, Russische Föderation, Indien, China, Südafrika.
Auf der Handelskonferenz, die am Donnerstag, den 3. April von 12.00 – 20.00 Uhr in Hamburg stattfand, kamen in mehreren Panels Vertreter, Ökonomen und der brasilianische Botschafter zu Wort. Eingeladen hat die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Ich habe in dieser Zeit viel über BRICS gelernt. Besonders angetan war ich von einer Aussage, dass die Mitglieder der BRICS-Staaten nicht miteinander befreundet sein müssen, um von wirtschaftlichen Vorteilen dieser Gemeinschaft zu profitieren.

In spannenden Diskussionen ging es um die Fragen: Werden die BRICS-Staaten durch Brasilien zu einer treibenden Kraft im Kampf gegen den Klimawandel? Welche Auswirkungen haben die BRICS-Staaten auf Europa und China? Wird die Welt sicherer durch BRICS? Kann BRICS zu einem Gegengewicht von G7 werden? Und in der Oxford-Debatte wurde es so richtig spannend und informativ: Werden die BRICS-Statten oder US-Präsident Donald Trump die liberale Weltordnung neu formen?
In diese Diskussionen flossen natürlich aktuelle Ereignisse ein, wie die hohen Zoll-Gebühren, welche Donald Trump durchsetzen möchte – und wie diese sich tatsächlich auf die Wirtschaft, den Wohlstand und die Inflation auswirken.
Hier noch ein paar Impressionen von der Handelskonferenz:





Moderatorin: Almut Rößner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen-Asiatischen-Pazifischen Wirtschaftsvereinigung.




Text und Fotos: Michael B. Rehders